Accum St.Willehad, ref. Neubau 1705 IIP/14 Die Orgel wurde 1705 noch für die Vorgängerkirche fertiggestellt. Die genaue Größe und Disposition sind nicht bekannt. Offenbar bestand sie aber schon aus Manual und Rückpositiv. 1719/20 wurde sie im neuen Kirchbau wieder aufgestellt. |
I. Rückpositiv | II. Hauptwerk | Pedal | ||||||
Gedackt Prinzipal Waldflöte Quinte Scharff 3f Tremulant |
8 4 2 1 1/3 |
Prinzipal Rohrflöte Oktav Nasat Superoktav Mixtur 4-6f |
8 8 4 2 2/3 2 |
Subbaß Prinzipal Rauschbaß 3f |
16 8 |
|||
5 | 6 | 3 | ||||||
Stimmung gleichstufig 1719/20 Aufstellung im Neubau der Kirche durch Joachim Kayser, Jever, der aber bald starb. Sein Schüler Johann Caspar Kahrling, (Stendal) vollendete die Arbeiten. Alte Schriftstücke sprechen von Veränderungen in der Höhe, die vielleicht das Rückpositiv betrifft, welches die Höhe wie die Brüstung hat. 1842 Neuer Principal 8 von Johann Gerhard Schmid, Oldenburg 1848 Statt Scharf eine Vox humana 8, neuer? Principal 4 durch Johann Claussen Schmid, Oldenburg 1914 Neubau des Werks durch Johann Martin Schmid, Oldenburg mit II/11 1963 Neubau des Werks durch Führer, Wilhelmshaven Das Hauptgehäuse hat durchgehende Breite und nicht wie üblich seitliche Einzüge mit Konsolen. Diese Verbreiterung geht auf eine spätere Änderung zurück. Am Gehäuse ist dies sichtbar.
|