Das Konzept


Wo sind interessante Orgeln in OWL? Wie erhalte ich eine Überblick über die Orgellandschaft?
Diese Fragen versucht dieser Orgelatlas unter anderem zu beantworten.

Der Orgelatlas ist eine private Initiative von jemandem, der die Orgel und ihren Klang schätzt.
Er wird privat finanziert und stellt eine Kulturspende dar.  Er soll dabei helfen, Orgeln und ihre Musik zu unterstützen und ihr Erbe zu bewahren.


OWL stellt im orgelwissenschaftlichen Sinn kein streng abgegrenztes Gebiet für den historischen Orgelbau dar. Je nach den Gegebenheiten wirkten die Orgelbauer sowohl hier, als auch teilweise im benachbarten Raum.
Dies sei mit dem Zusatz im Titel  "...und Umgebung" berücksichtigt, um auch einen Blick "über die Grenze" zu tun
 
Dieser Atlas liefert einen raschen Überblick über Orgeln in der Region. Es wird versucht, alle historischen Orgeln oder Prospekte, d.h. bis 1945, vorzustellen.
Weiterhin sind in willkürlicher Auswahl einige Neubauten aufgeführt, sei es weil sie in den großen Stadtkirchen stehen oder interessante Kontraste in der betrachteten Landschaft darstellen. Der Atlas enthält aktuell insgesamt 270 Orgeln:

Der Atlas wird ständig aktualisiert, ergänzt und erweitert. Schauen Sie gelegentlich mal herein und was Sie interessiert.
Gerne können Sie mich auch kontaktieren. Ich freue mich über Fragen, Hinweise oder auch Kritik.

 

Die Orgelkarte ist das zentrale Objekt des Atlasses und war 1999 neu und einmalig im Internet.
Sie ermöglicht eine rasche Orientierung und Übersicht.
Die Orte sind dabei jeweils farblich unterschiedlich gekennzeichnet. Die Bedeutung ist unter "INFO" abzurufen.

Die Farben erscheinen auch in den separaten Tabellen entsprechend.

Bei einigen Orgeln sind Links zu fremden Seiten im Internet gesetzt, auf denen die Informationen zu finden sind.