Westfälische und in Westfalen tätige Orgelbauer | |||||||||||||||||||
Anzahl:83 | |||||||||||||||||||
Name | Vorname | Ansässig in | Leben | Tätigkeit | Jahrh. | Bemerkung | |||||||||||||
Abtt | Conrad | Minden | 17 | 1614 Dom Osnabrück, 1617 Dom
Hildesheim Baute Springladen. |
|||||||||||||||
Ackermeier | Hermann I und II | Lage und Detmold | 1840-1912 1871-1931 |
1870-1931 | 19/20 | Die erste ursprünglich aus Lippe
kommende Orgelbaufirma. 1871 in Detmold gegründet. Das Wohnhaus existiert
noch: Exterstraße 5. Seit Sohn hatte in Lage seine eigene Werkstatt |
|||||||||||||
Bader | 17 | Familie von 1600 bis 1742
nachweisbar. Dominierte zw. 1600 und 1700. Sie gaben dem OB in Westfalen für
200 Jahre seine Ausrichtung. Schwerpunkte in Westfalen und Niederlande,
Arbeitsgebiet zwischen Antwerpen und Hildeheim. Prägen das Klangbild bis nach
Möller: Terzhaltige Mixtur, Sesquialtera 3f, Dunkelfärbung des Hw, 2' und 1'
Register im P. ->Burgsteinfurt 1658, Zutphen NL 1643, Borgentreich Mitte
17.J.. Verwendeten Springladen. Arnold B. war der Schwiegersohn von Johann Busse. |
|||||||||||||||||
Bengesdorf | Ludwig | Albersloh | 1813-1870 | 19 | Geselle bei Vorenweg. Später selbständig in Albersloh. | ||||||||||||||
Boukum | Hermann | Rüthen | 1581-1599 | 16 | |||||||||||||||
Brauckmann | Johann | Münster | 1535 | 16 | Reparierte St.Jan Hertogenbosch. | ||||||||||||||
Breidenfeld | Wilhelm | Münster | 1794-1875 | 19 | Schüler von Vorenweg. Später in Trier. | ||||||||||||||
Breil | Joseph Anton | Dorsten | 1801-1868 | 19 | Ausbildung bei Fabritius, Grevenbroich. | ||||||||||||||
Breil | Franz Johann | Dorsten | 1828-1903 | 19 | |||||||||||||||
Brinckmann | Johann Heinrich | Herford | 1819-1843 | 19 | Geboren bei Versmold. Ab 1840 in Köln. | ||||||||||||||
Busse | Johann | Soest | 17 | Schwiegervater von Arnold Bader. 1609 Orgel für | |||||||||||||||
Wiedenbrück. Verwendet
ausschließlich Schleifladen. ->Rietberg Klosterkirche ? |
|||||||||||||||||||
Cappelmann | Adolph | Geseke | 18 | >Neviges 1749, aus PB und von
C. dort aufgestellt. Wahrscheinlich aus der Werkstatt Mencke. |
|||||||||||||||
Dreymann | Johann Hermann | Beckum | 1759-1833 | 18/19 | |||||||||||||||
Dreymann | Bernhard | Beckum | Ab 1821 in Mainz. | ||||||||||||||||
Eggert | Franz | Paderborn | 1849-1911 | Ab 1874 | 19/20 | Geselle bei Ladegast, Förster, Sonreck, Steinmeyer,Weigle | |||||||||||||
Euler | Johann Friedrich | Gottsbüren | †1795 | 1. Ehemann von Johann Stephan
Heerens Tochter Anna Elisabeth, Heirat 1784 |
|||||||||||||||
Euler | Balthasar Conrad | Gottsbüren/ Hofgeismar |
1791-1874 | 19 | Sohn von Anna Elisabeth Heeren aus 1.Ehe. | ||||||||||||||
Euler | Friedrich Wilhelm | Gottsbüren | 1827-1893 | 19 | Sohn von Balthasar Conrad.
Brüder übernahmen 1854 den Betrieb. |
||||||||||||||
Euler | Heinrich | Gottsbüren | 1837-1906 | 19 | Sohn von Balthasar Conrad. Von ca.1635 (Kohlen) bis ins 20.J. in Hofgeismar. Linie: Kohlen - Heeren - Kuhlmann - Euler |
||||||||||||||
Feith | Anton(I) | Paderborn | 1872-1929 | Ab 1902 | 18/19 | Geselle bei Schlimbach in Würzburg und Goll in Luzern. | |||||||||||||
Feith | Anton(II) | Paderborn | 1902-1979 | Ab 1929 | 20 | Sohn von Anton(I) | |||||||||||||
Fleiter | Friedrich | Münster | 1836-1924 | 19/20 | Ausbildung bei Sonreck. | ||||||||||||||
Gratze | Wiedenbrück | Ab 1849 | 19 | ||||||||||||||||
Großjohann | Arnold | Brockhagen | Ab ca. 1875 | Arbeitete unter Mithilfe seines
Bruder Friedrich. Erhalten sind die Orgeln in Oelde und Isenstedt. |
|||||||||||||||
Heeren | Johann Stephan | Gottsbüren | 1729-1804 | 18 | Enkel von Anna Kohlen und
Christoph Heeren, Sohn von David Heeren. Firmierte zu Beginn noch als "Kohlen". |
||||||||||||||
Intorff | Lukas | Höxter | Ausbildung bei Isfording, Dringenberg. | ||||||||||||||||
Isvording | Johann Arnold | Dringenberg | 1727-1777 | 18 | Neffe von J.P.Möller. Ausbildung bei ihm. Ab 1757 in Dringenberg, vorher in Scherfede/Warburg. | ||||||||||||||
Isvording | Johann Georg | Dringenberg | 1732- | 18 | Bruder von Johann Arnold und Neffe von J.P.Möller. | ||||||||||||||
Isvording | Arnold | Dringenberg | 1764-1831 | 18 | Sohn von Johann Georg. Führte die Werkstatt weiter. | ||||||||||||||
John | Johann Jakob | Einbeck | 1665-1707 | 18 | Nachfolger Schweimbs.Konkurrent Schnitgers. | ||||||||||||||
Kersting | Caspar Melchior | Münster | 1815-1879 | 19 | Sohn von Johann | ||||||||||||||
Kersting | Johann | Münster | 1784-1854 | 19 | Stammte aus Meschede. Ausbildung bei Vorenweg in Münster. | ||||||||||||||
Klaßmeier | Ernst | Kirchheide | 1840-1926 | 1872-1907 | 19/20 | Ausbildung bei Carl Krämer, Hamm. Zunächst in OS,dann in PB selbständig. Einige Gesellenjahre bei Ladegast.1872 in Kirchheide niedergelassen. | |||||||||||||
Klassmeyer | Friedrich | Kirchheide | 1880-1943 | 1907-1943 | 20 | Sohn von Ernst Klaßmeier. Führte die Werkstatt seines Vaters weiter. Nach seinem Tod übernahm sie unter Vermittlung seiner Witwe Emil Hammer. | |||||||||||||
Klausing | Familie | Herford | 18 | Familie Klausing, Herford.
Bauten zwischen 1677 und 1755. 50 sicher zugeschriebene NB, davon nur 4 mit
eig. P.. Entwickelten eigenen Prospekt, verwendeten aber auch den westfäl.,
wie ->1712 in HX und Geseke (Mencke), mit typ. Doppelten Spitztürmchen. Auch in ->Sillenstede bei Berner (Mencke) |
|||||||||||||||
Klausing | Christian | Herford | 1687-1764 | 1720-1752 | 18 | ->1737 Ochtersum, Ostfriesland | |||||||||||||
Klausing | Hinrich | Herford | 1677-1716 | 18 | Wahrscheinlich Schüler von
Reinking, Bielefeld. 2 Söhne: Johann Berenhard und Christian |
||||||||||||||
Klausing | Johann Berenhard | Herford | 1711-1738 | 18 | |||||||||||||||
Kohlen | Joachim | Gottsbüren | 1598-1676 | 17 | Ältester rückverfolgbarer Stammvater der OB-Familie | ||||||||||||||
Kohlen | David | Gottsbüren | 1640-1737 | 17/18 | Sohn von Joachim | ||||||||||||||
Kohlen | Stephan | Gottsbüren | 1687-1758 | 1733-1758 | 18 | Einer von 3 Söhnen von David. Es gab noch Christoph und Johann Henrich. | |||||||||||||
Kramer | Wilhelm | Lippborg/Dülmen | 1821/1829 | 19 | Ausbildung bei Dreymann, Beckum. | ||||||||||||||
Krämer | Carl | Osnabrück/Paderborn | Ausbildung bei Ibach. Werkführer bei Randebrock, PB | ||||||||||||||||
Kröger | Cord (Conrad) | Minden | 17 | ->1628 oder um1635 Lübbecke. | |||||||||||||||
Kröger | Gerdt | Minden/ Oldenburg |
vor 1642 | 17 | ->Lamberti Oldenburg 1635-1642, Springladen. Größte Orgel im nordd.Küstenraum bis 1685. Von Hermann K. vollendet. Vermutlich vor 1642 gestorben. | ||||||||||||||
Kröger | Hermann | Oldenburg/ Minden |
17 | Auch "Krüger". Ab 1651 wieder in Minden. ->1653 Stadtkirche Celle. Ab 1655 in Nienburg ansässig. Dort Neubau in der Martins-Stadtkirche 1657. Nach 1670 gestorben. Von Kröger Linie nach Huß und Schnitger. | |||||||||||||||
Kuhlmann | Johann Dietrich | Gottsbüren | 1775-1846 | 19 | Heiratete Anna Elisabeth Heeren,
nachdem deren 1. Ehe- mann Johann Friedrich Euler 1795 verstarb. Kuhlmann übernahm 1804 die Werkstatt. |
||||||||||||||
Kuhlmann | George Carl | Gottsbüren | 1805-1868 | 19 | Sohn von Johann Dietrich. Unterhielt eigene Werkstatt. | ||||||||||||||
Lohoff | Cordt | Bielefeld | 1648-1663 | 17 | Arbeiten z.B. in Lage und Detmold. | ||||||||||||||
Mencke | Henrich | Beckum | 1677-1727 | 17/18 | Hatte Beziehungen zur Werkstatt
J.A.Berner, OS. Sohn Johann Josef heiratete 1740 die Witwe Berners und übernahm die Werkstatt. Stiefbruder Eberhard führte die Werkstatt weiter. ->1749 Umbau Martini, Minden. |
||||||||||||||
Möhling | Christian Wilhelm | Rinteln | 1800-1863 | ca.1825-1863 | 19 | Orgelrevisor in der Grafschaft
Schaumburg. Zunächst für 10 Jahre in den Niederlanden bei dem OB Naber in Deventer tätig. Ab 1838 auch mit der Pflege von Orgeln im lippischen Fürstentum betraut. |
|||||||||||||
Möller | Johann Patroclus | Lippstadt | 1698-1772 | 18 | Geboren in Soest. Schüler von
wahrsch. Henrich Mencke, Beckum. Wahrsch. als 21 jähriger erster Auftrag.
Hatte ebenso wie Mencke Beziehungen nach Berner in OS. Teilweise Vollendung
von Arbeiten nach dessen Tod. Sein Wirken ist von 1720 - 1769 belegt. Gilt als Höhepunkt westf. OB. Hielt wahrsch. als letzter an der Springlade fest. |
||||||||||||||
Oestreich | Oberbimbach | 18/19 | OB-Familie. Johann Markus und Johann Adam: Zeitweilig Wohnsitz in Westfalen. Detmold. | ||||||||||||||||
Pohlmann | Franz Henrich | Warendorf | 1797-1863 | 19 | Ausbildung bei Vorenweg, Geselle bei Breidenfeld. | ||||||||||||||
Post | Hans-Henrich | Horn | 1592-1618 | 17 | Eventuell nur nebenberuflicher Orgelbauer? | ||||||||||||||
Randebrock | Conrad Carl August | Paderborn | 1825-1876 | 1854-1876 | 19 | Ausbildung bei Kramer, Geselle bei Sonreck. Tätigkeit in Paderborn ab 1854. | |||||||||||||
Randebrock | Rudolf August | Paderborn | 1842-1893 | -1888 | 19 | Cousin und Geschäftspartner von Conrad Carl August | |||||||||||||
Reineke | Michael Andreas | Rohden/Korbach | 18 | Stammt wahrscheinlich aus dem Umfeld Schweimbs und Johns. ->Neuenheerse. | |||||||||||||||
Reinking | Hans-Henrich | Bielefeld | 1632-1670 | 17 | Familie Reinking. ->BI
Jodokus, Borgholzhausen, sowie Quakenbrück, Friesoythe, Cloppenburg,
Löningen. Von 1632 - 1670 Arbeiten bezeugt. |
||||||||||||||
Reinking | Johann Adam | Bielefeld | 1677-1694 | 17 | Sohn von H-H. ->Damme, Dinklage, Twistringen | ||||||||||||||
Reinking | Henrich | Bielefeld | 1677-1694 | 17 | Sohn von H-H. ->Damme, Dinklage, Twistringen | ||||||||||||||
Schade | Johann | Aachen | 17 | Geselle der Werkstatt Busse. | |||||||||||||||
Scherer | Hans d.Ä. | Hamburg | 17 | Treten zu Beginn des 17.J. in Westfalen auf. | |||||||||||||||
Scherer | Hans d.J. | Hamburg | 17 | Sohn. ->LE, St.Marien. | |||||||||||||||
Schneider | Andreas | Höxter | 16 -1685 | 17 | Schüler von W.Bader. ->Corvey. | ||||||||||||||
Schön | Daniel | Blomberg | 1655-1681 | 17 | Arbeiten z.B. in Brake und Stapelage | ||||||||||||||
Schweim(bs) | Andreas | Einbeck | 1654-1701 | 17 | Bedeutender Orgelbauer zu der Zeit. | ||||||||||||||
Slegel | Jan | Bielefeld | 16 | Sohn von Michael. Organist und OB. | |||||||||||||||
Slegel | Jürgen | Osnabrück | 16 | Sohn von Michael. ->LE, St.Marien. | |||||||||||||||
Slegel | Jorrien | Zwolle/Osnabrück | 16 | ->Dom OS 1545. | |||||||||||||||
Slegel | Cornelis | Zwolle/Osnabrück | 16 | Sohn von Jorrien | |||||||||||||||
Slegel | Michael | Zwolle/Osnabrück | 16 | Sohn von Jorrien | |||||||||||||||
Sonreck | Franz Wilhelm | Neviges und Köln | 1822-1900 | Ab 1847 | 19 | Übernahm 1850 in Köln die Werkstatt Engelbert Maaß | |||||||||||||
Speckmann | Christian | Herford | Ab 1828 | 19 | Gebürtig aus HF. Geselle bei
Buchholz, Berlin. Gründung der Werkstatt 1828. |
||||||||||||||
Speith | Bernhard | Rietberg | 1822-1905 | 19 | Ausbildung/Geselle bei Intorff. Werkstatt seit 1848 in Rietberg. | ||||||||||||||
Stegerhoff | Friedrich Wilhelm | Paderborn | 19./ 20.Jahrh. |
Um 1890 | Eventuell in der Nachfolge August Randebrock | ||||||||||||||
Stegerhoff | Bernhard | Paderborn/ Steinheim |
20. Jahrh. | Ab 1920-1973 | |||||||||||||||
Steinmann | Gustav I. Gustav II. Hans Heinrich |
Vlotho-Wehrendorf | 1885-1953 1913-1997 1938- |
Ab 1910 | 20 | Lehre bei Klaßmeier in Kirchheide. Teilhaber bei Hermann Ackermeier und später Übernahme der Werkstatt. | |||||||||||||
Stockmann | Bernhard | Werl | 1856-1955 | 19/20 | |||||||||||||||
Stockmann | Theodor | Werl | 1860-1934 | 19/20 | |||||||||||||||
Vahlkamp | Daniel Christoph | Lippstadt | 1763-1789 | 18 | Schwiegersohn von Möller. Übernahm die Werkstatt. | ||||||||||||||
Varenholt | Peter Henrich | Bielefeld | 1668-1715 | 17/18 | Tätigkeit von 1668-1715. Wurzeln weisen nach Hans Henrich Bader. ->Wormbach/Schmallenberg 1700. | ||||||||||||||
Vorenweg | Caspar Melchior | Münster | 1753-1844 | 18/19 | Ausbildung bei wahrsch. König. Brachte niederrhein.- französische Einflüsse nach Westfalen. Kölnische Bauprinzipien. | ||||||||||||||