Siddinghausen St. Johannes Baptist, kath. 1727
Unbekannter Orgelbauer, IIaP/20 Mit der Fertigstellung der Kirche 1727 wurde wahrscheinlich auch die Orgel erbaut. Der Orgelbauer ist bisher unbekannt. In Frage kommen vielleicht die Familie Mencke aus Beckum oder die Familie Cappelmann aus Geseke. 1899-1900 Neubau des Werks auf pneumatischen Kegelladen durch Franz Eggert. In der Folgezeit bis 1965 weitere Veränderungen, u.a. durch die Firmen Kemper aus Lübeck und Feith, Paderborn. 1995 Neubau des Werks durch Gebr. Stockmann, Werl, unter
Verwendung von Registern und Pfeifenmaterial von Eggert, Kemper, Feith und Speith. |
I. Rückpositiv C-g3 | II. Hauptwerk C-g3 | Pedal C-f1 | ||||||
Gedackt Gamba Praestant Gedacktflöte Oktave Quinte Scharff 4 fach Krummhorn Tremulant |
8 8 4 4 4 1 1/3 1 8 |
e e st e e f f f1 |
Bordun Prinzipal Gemshorn Hohllöte Oktave Spillflöte Quinte Waldflöte Sesquialtera 3 fach Mixtur 4 fach Trompete |
16 8 8 8 4 4 2 2/3 2 1 1/3 8 |
e st e e e s st /e1 /f st /e |
Subbass Octavbass Gedacktbass Choralbass Fagott |
16 8 8 4 16 |
e e f2 k f |
8 | 11 | 5 | ||||||
e = Eggert 1900, bzw. /e zum Teil /e1 = zum Teil Eggert (ex Piccolo 2) f = Feith 1965, bzw /f zum Teil f1 = Feith 1965 (ex Musette) f2 = Feith 1965 (ex Pommer) k = Kemper 1951 s = Speith 1965 st = Stockmann 1995
|